Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Gutachten VW |
Geschrieben von: siriussilver - Vor 1 Stunde - Forum: Technikecke
- Keine Antworten
|
 |
Zu meinem Problem,
Ich hab jetzt der Landesprüfstelle geschrieben das ich bei meinem T3 15 Zoll Alufelgen eingetragen haben möchte. Wo bekomme ich jetzt besagtes Gutachten das es T3 mit 15zoll Felgen Werksmäßig gab?
Das soll ich mir selber organisieren.
Sehr geehrter Herr H****** es ist nur möglich wenn der Nachweis von VW vorliegt das auch die 15“ Felgen bereits verbaut waren.
Die Felgen sind nicht von VW aber zeitgenössisch für den T3 mit sämtlichen Prüfnummern und passender Traglast.
lg Thomas
|
|
|
Hallo jetzt bin auch ich im Oldtimerforum angelangt |
Geschrieben von: awohlmann - 16.01.2021, 19:48 - Forum: Zum Vorstellen
- Antworten (13)
|
 |
Ein Hallo an alle Freunde des alten Blechs.
Ich glaube ich kann mich selbst schon als Veteran bezeichnen, da ich meinen ersten Oldtimer BMW 501/6 bereits 1978 erworben habe, den ich auch heute noch besitze. Ich war Jahrzehnte lang ausschließlich in der "Bayrischen - Ecke" zu Hause und hatte bis vor ca. 10 Jahren nur ein weißes und ein blaues Auge. Dabei habe ich so ziemlich (fast) Alles, was in Eisenach oder München gebaut wurde, mehr oder länger besessen und gefahren (oder auch nur fahrbar gemacht, um dann drauf zu kommen, dass es nicht mein großer Traum ist). Allerdings habe ich auch einige sehr schöne Stücke besessen, die ich leider z.T wieder abgegeben habe und denen ich heute noch nachtrauere.
Ab 2000 habe ich dann entdeckt, dass auch andere Mütter - vor allem südlich der Alpen - schöne Töchter haben und so habe mich mit dem Dreizack aus Modena angefreundet. Eine ganz andere Welt - in jeder Hinsicht (im Guten wie im Bösen) . Wer den Artikel aus Motor-Klassik (BMW 325 Cabrio gegen Biturbo Spyder) kennt, wird mich besser verstehen. Jetz in meinem fortgeschrittenen Alter habe ich mich mehr aufs Fahren verlegt und überlasse das Schrauben, Schmieren und Schweißen gerne den Jüngeren.
Da ich meinen langjährigen Unterstellplatz wechseln muss, werde ich in nächster Zeit einige Teile hier im Forum anbieten, die bereits mehrere Jahre (Jahrzente) in meiner Scheune lagerten.
Doch darüber mehr in meinen zukünftigen Beiträgen.
Bis dahin schöne Grüße
Alfred
|
|
|
Kugelkopf Anhängervorrichtung |
Geschrieben von: austin7 - 07.01.2021, 11:29 - Forum: Technikecke
- Antworten (14)
|
 |
Die 1934 von Westfalia erfundene Anhängevorrichtung mit Kugelkopf gilt weltweit als „der Standard“ und wir verlassen uns auch dem entsprechend drauf, dass das Ding sicher ist.
Man sollte sich jedoch nicht immer bedingungslos darauf verlassen, dass die Technik das hält was sie verspricht.
Vor ca. 3 Jahren hat mir auf dem Campingplatz ein Bekannter erzählt, dass sich sein großer, zweiachsiger Wohnwagen auf der Autobahn quasi ohne Grund gelöst hat (in dem Fall ohne einen Schaden zu verursachen). Da habe ihm mitleidig angeschaut und mir gedacht, dass er wahrscheinlich einen Fehler beim Ankuppeln gemacht hat.
Im Vorjahr, im September hat es mich aber auch erwischt, da hat sich mein gebremster Hänger ja auch plötzlich selbständig gemacht (bei 70 km/h und ohne Ankündigung, auf einer geraden, ebenen Strecke ... da war vorher nur eine leichte Vibration in der Lenkung spürbar). Dieser Fall wurde durch einen Sachverständigen untersucht und die Kugelkopfaufnahme in einer Versuchsanstalt begutachtet. Mit dem Ergebnis, dass hier ein Materialfehler bei der Kugelkopfaufnahme festgestellt wurde.
Und wie es der Zufall will haben wir jetzt im November auch noch einen Fall in der Nachbarschaft. Dem ist nämlich auf der B8 ein selbstständig gewordener Anhänger entgegengekommen.
Jedenfalls habe ich den ÖAMTC angeschrieben ob man einen gebremsten Anhänger (der mit Abrißseil "gesichert" ist) auch noch mit einer Kette sichern darf.
So wie die ungebremsten Anhänger gesichert sind. Die schriftliche Antwort vom Techniker war knapp ... "nein, es ist verboten".
Jetzt habe ich aber gerade beim ÖAMTC auf der Internetseite nachgelesen und da steht bei gebremsten Anhängern "Abrißseil oder Kette". Also, da würde ich es z.B. so auslegen ... mein Anhänger ist mit der Kette gesichert ... und das Abrißseil hängt eben mit dran.
Weiß jemand welcher Gesetzestext oder Regelnwerk hier für gebremste Anhänger gilt ? Und was wirklich erlaubt ist ?
Weil, man wird ja nicht irgendwie ängstlich. Aber bei einer kurzen links/ rechts Bewegung ... z.B. es genügt ein Schlagloch, oder eine leichte Unebenheit ... kann sich der Kugelkopf bei unglücklichen Umständen offensichtlich aushängen ... nämlich ohne, dass der Hänger noch groß aufschaukelt. So wie es mir der Zivilingenieur in meinem Fall erklärt hat. Der meinte übrigens auch ..."das passiert öfters als man glaubt" .
|
|
|
|