02-09-2017, 08:14 PM
Hallo zusammen,
ich hab ja jetzt schon das ein oder andere mal hier über meinen BMW berichtet. Bevor ich den BMW hatte, habe ich mir ja über letzten Sommer eine Simson S51N hergerichtet. Gekauft hatte ich diese vor ziemlich genau einem Jahr ohne Papiere (es stellte sich als Fehlkauf heraus, da es sich um ein Reimport aus Ungarn handelte und somit nicht unter den Bestandsschutz der Simsons welche für den Deutschen markt produziert worden waren fällt. Also hätte ich eine Einzelabnahme gebraucht und die Simme, BJ 1981 als Neufahrzeug mit Einhaltung der aktuellen Standards durch den TÜV prüfen lassen müssen um Legal an Papiere zu kommen, was auch bedeutet hätte: 45 km/h oder als Motorrad. Simsons welche bis 28.02.1990 in Deutschland gebaut wurden dürfen mit Versicherungskennzeichen eine eingetragene Vmax von 60km/h haben, was sie ohne weiteres auch fahren). Also habe ich mir einen Originalen Rahmen mit Deutschen Papieren gekauft, das war teuer aber hat mir ein Haufen ärger gespart. Ein S51 N (N, wie "Nichts") Rahmen war nicht zu bekommen da der deutsche Markt zurzeit mit S51N aus Ungarn überflutet wird. Also hab ich einen S51 B Rahmen gekauft und Blinker nachgerüstet. Leider habe ich kaum Bilder der Restauration gemacht und das was ich hatte ist mir mit einer alten Speicherkarte abgetaucht
.
So sah sie vorher aus.
![[Image: img1118f4eosrtq8z.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1118f4eosrtq8z.jpg)
So sieht das Typenschild einer Ungarn-Simson aus. Der einzige Unterschied zum deutschen Typenschild ist, das irgendwo ein "50ccm" eingeschlagen ist. Sonst ist alles gleich.
![[Image: img1120b5crxya760.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1120b5crxya760.jpg)
So sieht das ganze nach der Restauration aus.
![[Image: img1684ixp0owd785.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1684ixp0owd785.jpg)
Technisch habe ich alles gemacht (Bremsen neu, Motor neu gelagert, alles Komplett zerlegt, alle schrauben und Lager... ersetzt, Elektrik nachgerüstet und den Rahmen neu Lackiert), Optisch möchte ich irgendwann noch die Schutzbleche, den Tank und die Seitendeckel Lackieren.
Eigentlich wollte dich den Sommer 2016 mit der S51 schon fahren (so mein Gedanke als ich sie im Februar 16 kaufte). Naja, ende August war es dann soweit. Bis Anfang November bin ich dann noch gute 700km gefahren, wobei mir natürlich einiges noch nicht passt.
Besonders Störend ist, dass sich die (3) Gänge nicht sauber schalten lassen und sich die Schaltung auch nicht einstellen lässt. Vermutlich ist irgend ein Hebel verbogen. Glücklicherweise hatte ein guter freund von mir seinen "Kaputten" S51 motor übrig und mir diesen mit samt Vergaser geschenkt, da er die Schnauze voll hatte und auf einen Tuning motor umgestiegen ist. (Sein Kommentar als ich ihn danach fragte: "Ich muss mal schauen ob ich den noch nicht verschrottet hab"
). Naja er war noch da und liegt nun auf meiner Werkbank. Heute habe ich mir mal noch ne Stunde Zeit genommen und begonnen Selbigen zu zerlegen. Und ich bin zuversichtlich das ich das wieder hin bekomme.
Erstmal werde ich aber die Schalthebel ausbauen und mit meinen Vergleichen, um heraus zu finden, woran es liegen könnte. Dann kann ich gezielt das Einzelteil ersetzten. Sobald das Wetter passt soll dann gefahren werden, ich will doch mal sehen, wie zuverlässig eine Simson zu betreiben ist.
Da ich aber nebenbei schon von einem Nächsten Simson-Projekt träume (eventuell eine Schwalbe oder einen Specht) und weil es schön ist einen fertigen Motor liegen zu haben, soll der dann, wie es die Zeit zulässt regeneriert werden.
Hier mal ein paar Bilder des Motors (der sogar über ein 4-Gang Getriebe verfügt).
Hier ist schonmal der Zylinder, Kolben sowie der Lichtmaschinen-Deckel abgebaut.
![[Image: img1803ckdmw71j63.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1803ckdmw71j63.jpg)
Der Blick in die Kurbelkammer verrät: Entweder wurde viel zu ölhaltiges Gemisch gefahren oder der Wellendichtring zur Getriebeseite ist defekt.
![[Image: img1804cjk92d3zqw.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1804cjk92d3zqw.jpg)
Der Kolben bestätigt die Vermutung, erfreulicherweise ist sowohl der Kolben als auch der Zylinder ansonsten neuwertig.
![[Image: img1805etgxkph85w.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1805etgxkph85w.jpg)
Hier sieht man warum mein Spezl endgültig keine Lust mehr hatte: An der Lichtmaschinenseitigen Motorenhälfte sind bei einer Landung im Dreck zwei stellen ausgebrochen. Ich denke aber, da es nicht 100% dicht sein muss, werde ich das Flicken können.
![[Image: img1806vzqe5ab2l7.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1806vzqe5ab2l7.jpg)
Hier nochmal in Nahaufnahme
ich hab ja jetzt schon das ein oder andere mal hier über meinen BMW berichtet. Bevor ich den BMW hatte, habe ich mir ja über letzten Sommer eine Simson S51N hergerichtet. Gekauft hatte ich diese vor ziemlich genau einem Jahr ohne Papiere (es stellte sich als Fehlkauf heraus, da es sich um ein Reimport aus Ungarn handelte und somit nicht unter den Bestandsschutz der Simsons welche für den Deutschen markt produziert worden waren fällt. Also hätte ich eine Einzelabnahme gebraucht und die Simme, BJ 1981 als Neufahrzeug mit Einhaltung der aktuellen Standards durch den TÜV prüfen lassen müssen um Legal an Papiere zu kommen, was auch bedeutet hätte: 45 km/h oder als Motorrad. Simsons welche bis 28.02.1990 in Deutschland gebaut wurden dürfen mit Versicherungskennzeichen eine eingetragene Vmax von 60km/h haben, was sie ohne weiteres auch fahren). Also habe ich mir einen Originalen Rahmen mit Deutschen Papieren gekauft, das war teuer aber hat mir ein Haufen ärger gespart. Ein S51 N (N, wie "Nichts") Rahmen war nicht zu bekommen da der deutsche Markt zurzeit mit S51N aus Ungarn überflutet wird. Also hab ich einen S51 B Rahmen gekauft und Blinker nachgerüstet. Leider habe ich kaum Bilder der Restauration gemacht und das was ich hatte ist mir mit einer alten Speicherkarte abgetaucht

So sah sie vorher aus.
![[Image: img1118f4eosrtq8z.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1118f4eosrtq8z.jpg)
So sieht das Typenschild einer Ungarn-Simson aus. Der einzige Unterschied zum deutschen Typenschild ist, das irgendwo ein "50ccm" eingeschlagen ist. Sonst ist alles gleich.
![[Image: img1120b5crxya760.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1120b5crxya760.jpg)
So sieht das ganze nach der Restauration aus.
![[Image: img1684ixp0owd785.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1684ixp0owd785.jpg)
Technisch habe ich alles gemacht (Bremsen neu, Motor neu gelagert, alles Komplett zerlegt, alle schrauben und Lager... ersetzt, Elektrik nachgerüstet und den Rahmen neu Lackiert), Optisch möchte ich irgendwann noch die Schutzbleche, den Tank und die Seitendeckel Lackieren.
Eigentlich wollte dich den Sommer 2016 mit der S51 schon fahren (so mein Gedanke als ich sie im Februar 16 kaufte). Naja, ende August war es dann soweit. Bis Anfang November bin ich dann noch gute 700km gefahren, wobei mir natürlich einiges noch nicht passt.
Besonders Störend ist, dass sich die (3) Gänge nicht sauber schalten lassen und sich die Schaltung auch nicht einstellen lässt. Vermutlich ist irgend ein Hebel verbogen. Glücklicherweise hatte ein guter freund von mir seinen "Kaputten" S51 motor übrig und mir diesen mit samt Vergaser geschenkt, da er die Schnauze voll hatte und auf einen Tuning motor umgestiegen ist. (Sein Kommentar als ich ihn danach fragte: "Ich muss mal schauen ob ich den noch nicht verschrottet hab"

Erstmal werde ich aber die Schalthebel ausbauen und mit meinen Vergleichen, um heraus zu finden, woran es liegen könnte. Dann kann ich gezielt das Einzelteil ersetzten. Sobald das Wetter passt soll dann gefahren werden, ich will doch mal sehen, wie zuverlässig eine Simson zu betreiben ist.
Da ich aber nebenbei schon von einem Nächsten Simson-Projekt träume (eventuell eine Schwalbe oder einen Specht) und weil es schön ist einen fertigen Motor liegen zu haben, soll der dann, wie es die Zeit zulässt regeneriert werden.
Hier mal ein paar Bilder des Motors (der sogar über ein 4-Gang Getriebe verfügt).
Hier ist schonmal der Zylinder, Kolben sowie der Lichtmaschinen-Deckel abgebaut.
![[Image: img1803ckdmw71j63.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1803ckdmw71j63.jpg)
Der Blick in die Kurbelkammer verrät: Entweder wurde viel zu ölhaltiges Gemisch gefahren oder der Wellendichtring zur Getriebeseite ist defekt.
![[Image: img1804cjk92d3zqw.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1804cjk92d3zqw.jpg)
Der Kolben bestätigt die Vermutung, erfreulicherweise ist sowohl der Kolben als auch der Zylinder ansonsten neuwertig.
![[Image: img1805etgxkph85w.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1805etgxkph85w.jpg)
Hier sieht man warum mein Spezl endgültig keine Lust mehr hatte: An der Lichtmaschinenseitigen Motorenhälfte sind bei einer Landung im Dreck zwei stellen ausgebrochen. Ich denke aber, da es nicht 100% dicht sein muss, werde ich das Flicken können.
![[Image: img1806vzqe5ab2l7.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1806vzqe5ab2l7.jpg)
Hier nochmal in Nahaufnahme
![[Image: img1808b6p1ad90cl.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img1808b6p1ad90cl.jpg)